Websiteinhaber:
Ewald Lanzl
Klippstraße 1
4600 Thalheim bei Wels
Österreich
Surfen auf unserer Website (Datenverarbeitung gemäß Art 13
DSGVO)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges
Anliegen! Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen zur Verfügung
gestellten Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) und
informieren Sie hier über den Umgang mit Ihren Daten.
Verantwortlicher
KLIPP Frisör GmbH
Klippstraße 1
4600 Thalheim bei Wels
E-Mail: office@klipp.at
Tel: 07242 / 65755 3
1) Zwecke der Verarbeitungstätigkeit
Sobald Sie auf unsere Website navigieren, werden
automatisiert personenbezogenen Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken
verarbeitet:
a) um Angriffe auf
unsere Website zu erkennen, zu verhindern, und untersuchen zu können
b) um Nutzungsstatistiken für die laufende Weiterentwicklung
und Verbesserung der Website erstellen zu können;
c) um Ihnen Anfahrtsbeschreibungen zu unserem Unternehmen zur
Verfügung zu stellen
d) um Ihre Anfrage via Kontaktformular zu beantworten
2) Kategorien von personenbezogenen Daten zu
a), b) Google Analytics erhebt u.a. automatisiert folgende
Informationen: Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
sowie Ihre Verweildauer, Ihre IP-Adresse, übertragene Datenmenge, Typ und
Version Ihres Web-Browsers, das von Ihnen eingesetzte Betriebssystem, die
vorher aufgerufene Webseite/n (URL), Surfverhalten.
zu c) Es werden automatisiert folgende Informationen
erhoben: Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Website, Internetadresse
oder URL der aufgerufenen Website, Ihre IP-Adresse und im Rahmen der
Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
d) im Kontaktformular stellen Sie uns folgende Informationen
zur Verfügung: Anrede, Name, E-Mail, Nachricht
3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit
zu a) unser berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der
IT-Sicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO; bei konkreten
Anhaltspunkten werden die Protokoll-Daten ggf. nachträglich analysiert.
zu b) unser berechtigtes Interesse an einer
kosteneffizienten Zugriffstatistik zur Analyse, Optimierung und dem
wirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f
DSGVO
zu c), d) Ihre Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit die Einwilligung zur
Verarbeitung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4) Externe Empfänger von Daten
Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre
personenbezogenen Daten an folgende Dienstleister weiterleiten:
zu a), e) von uns eingesetzte IT-Dienstleister
zu b) an Anbieter der von uns eingesetzten
Webanalysedienstleister
zu c), d) an Anbieter der von uns eingesetzten Webmarketing-
und Kartendiensten – siehe nachfolgende „Zusätzliche Informationen zu den
eingesetzten Diensten“
5) Drittstaatstransfer
Wir übermitteln Ihre Daten nur in Länder, in welchen die
EU-DSGVO gilt oder für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über
ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder wir setzen Maßnahmen, um zu
gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenen Datenschutzniveau haben.
Zu b), c), d) ist eine Datenübermittlung in die USA möglich
– siehe nachfolgende „Zusätzliche Informationen zu den eingesetzten Diensten“
Das EU-US Privacy Shield bestätigt lt. EU-Kommission ein
hinreichendes Datenschutzniveau im Zielland USA (Liste abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/list)
6) Speicherdauer
zu a) Wir werden Ihre Daten zur Erreichung der genannten
Zwecke grundsätzlich für eine Dauer 7 Tagen speichern. Eine längere Speicherung
erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere
Website zu untersuchen.
zu b) Die Daten werden nach Ablauf von 5 Jahren beim
Diensteanbieter gelöscht.
Zu c) Siehe
Datenschutzmitteilung des jeweiligen Dienstes unter „Zusätzliche Informationen
zu den eingesetzten Diensten“
zu d) Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen z.B. Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
7) Zusätzliche Informationen zu den eingesetzten Diensten
7.1.) Google Analytics (Webanalysedienst)
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics von Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA ein.
Dieser Dienst ermöglicht die Analyse der Benutzung der Website durch den
Besucher, stellt Reports über die Websiteaktivitäten zusammen und erbringt
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Google verwendet dazu sog. „Cookies“, das sind Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir setzen Google Analytics nur
mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer
wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Der Datenerhebung
und -speicherung durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widersprechen, in dem Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von
Google Analytics herunterladen und für Ihren Browser installieren. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google,
Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads)
sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch
Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Analytics deaktivieren: Google Analytics deaktivieren
7.2.) Kartendienst
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung
interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps
ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
California 94043, USA.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über
die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen
der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA
übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen,
die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den
Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren
Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt
Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem
Browsereinstellungen deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige
jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen
Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen
Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Grundlage | Inhalt |
Auskunft gemäß Art 15 DSGVO | Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, |
Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO | Die betroffene Person hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung |
Löschung gemäß Art 17 DSGVO | Die betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die |
Einschränkung gemäß Art 18 DSGVO | Die betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die |
Datenübertragung gemäß Art 20 DSGVO | Die betroffene Person hat das Recht, seine personenbezogenen Daten in |
Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO | Die betroffene Person hat das Recht Widerspruch gegen die |
10) Beschwerderecht Art 77 DSGVO Die betroffene Person hat
das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist,
dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt.
8) Cookies
Sie können unsere
Website jederzeit ohne Registrierung bzw. Anmeldung nutzen.
Während Sie unsere
Website besuchen, erheben unsere Webserver zum Betrieb des Angebotes allgemeine
technische Informationen, wie zum Beispiel Browsertyp, Monitorgröße und
verwendetes Betriebssystem, die IP-Adresse Ihres Gerätes, welche Angebote Sie
auf unserer Website aufgerufen haben, sowie den Zeitpunkt und die Dauer Ihres
Besuches.
8.1.) Was sind Cookies?
Bei Cookies handelt es sich um einen kleinen Datensatz, der von einem
Web-Server erzeugt, durch das Internet gesendet und mit Hilfe Ihres
Browserprogramms auf ihrem Endgerät abgespeichert wird. Die Website nutzt
„Cookies“ im Wesentlichen dazu, Nutzer bzw. deren Endgeräte wiederzuerkennen,
die Präferenzen des Nutzers oder Informationen für die Dauer des Surfens oder
im Falle der Rückkehr zu speichern. Weiters werden Cookies auch dazu benutzt,
um verhaltensbasierte Werbung auszuspielen und Anzeigeninhalte zu steuern.
8.2.) Welche Cookie-Arten gibt es?
Art | Funktion |
First-Party-Cookies | Werden ausschließlich von der Domäne |
Third-Party-Cookies | Werden von Domänen anderer Diensteanbieter versandt und ausgelesen. |
Sitzungscookies (Session Cookies) | Temporäre Cookies, die beim Schließen |
Permanente Cookies | Dauerhafte Cookies, die |
8.3.) Wie kann der Nutzer
Cookies ablehnen?
Informationen zur Verwaltung von
Cookies finden Sie in der Hilfesektion Ihres Browsers oder im Handbuch Ihres
Endgerätes (Tablet, Smartphone, etc.), z.B.
·
Chrome: chrome://settings/content/cookies
·
Firefox: about:preferences#privacy
·
Safari: safari:einstellungen:datenschtz:Cookies und andere
Website-Daten
·
Microsoft Edge: Symbol rechts oben mit drei Punkten:
Einstellungen: Browserdaten
8.4.) Wie kann der Nutzer Cookies löschen?
Die gängigen Browser ermöglichen
es dem Nutzer (zumeist unter der Rubrik „Einstellungen“ oder „Datenschutz“),
bereits gespeicherte Cookies zu löschen.
8.5.) Wann darf der
Diensteanbieter Cookies verwenden?
Der Diensteanbieter ist berechtigt,
auf dem Endgerät des (informierten) Nutzers Cookies zu speichern, deren
alleiniger Zweck die Durchführung oder Erleichterung der Übertagung einer
Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, oder, soweit dies
unbedingt erforderlich ist, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich
gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL). Die Art
29 Datenschutzgruppe hat in der Opinion 4/2012 zur Ausnahme vom
Cookie-Zustimmungserfordernisse folgende Cookies für zulässig erklärt:
·
Benutzer-Cookies (Sitzungs-ID) wie First-Party-Cookies, um die
Eingaben des Benutzers beim Ausfüllen von Online-Formularen, Warenkörben usw.
für die Dauer einer Sitzung zu verfolgen oder dauerhafte Cookies, die in
einigen Fällen auf einige Stunden begrenzt sind
·
Authentifizierungs-Cookies, um den Benutzer nach der Anmeldung für
die Dauer einer Sitzung zu identifizieren
·
Benutzer-zentrierte Sicherheits-Cookies, die zur Erkennung von
Authentifizierungsfehlern für eine begrenzte Dauer verwendet werden
·
Player- Cookies für Multimedia-Inhalte, die zur Speicherung von
technischen Daten zur Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten für die Dauer
einer Sitzung verwendet werden
·
Load-Balancing- Cookies für die Dauer der Sitzung
·
Cookies für die Benutzeroberflächenanpassung, z. B. Einstellungen
für Sprache oder Schriftart, für die Dauer einer Sitzung (oder etwas länger)
·
Social-Plug-In- Cookies zum Teilen von Drittanbietern für
eingeloggte Mitglieder eines sozialen Netzwerks.
8.6.) Welche First-Party-Cookies kommen zum Einsatz?
Bezeichnung | Funktion | Lebensdauer |
Session ID Cookie | KLIPP Frisör verwendet diese ID um Requests vom Benutzer zu bearbeiten | Mit Schließen des jeweiligen Browsers. |
Cookie- Informationsmeldung | Speichert | 60 Tage |
8.7.) Welche bekannten Third- Party-Cookies kommen zum Einsatz?
Bezeichnung:
Google Analytics, Dienstleistungen der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)
Funktion:
Cookies
zur Analyse der Benutzung digitaler Angebote.
Nutzungsbedingungen
und Datenschutzbestimmungen:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://policies.google.com/?hl=de
Beschreibung:
Die durch Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
unserer digitalen Angebote werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf
dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert
wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu
gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von
Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung
gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Aufgrund der
Aktivierung der IP-Anonymisierung, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
digitalen Angebote wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
digitalen Angebote auszuwerten, um Reports über die Angebotsaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Angebotsnutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebetreiber zu
erbringen, insbesondere auch Google Analytics Berichte zur Leistung nach
demografischen Merkmalen und Interessen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Softwareverhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Website: https://www.dsb.gv.at/
E-Mail dsb@dsb.gv.at